Institute Start Page

 

 

 

Takashi Suzuki im Institut

 

 

 

 

 

 

 

 

Takashi Suzuki

Zeichner, Maler, Bildhauer

 

1957 in Tokio geboren

 

lebt und arbeitet in Tokio

 

Takashi Suzuki war und ist Teilnehmer einer sehr großen Anzahl Einzel- und Gruppenausstellungen. Seine Werke befinden sich weltweit in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen.

 

Takashi Suzuki wurde 1957 in Tokyo geboren. Hier absolvierte er auch seine künstlerischen Studien – vor allem ab 1981 an der nationalen Universität für Kunst und Musik. Zu dieser Zeit beteiligte er sich erstmals an Gruppenausstellungen. Zum Ende seiner Studien um 1984 zeigt Takashi Suzuki seine Arbeiten dann in ersten Einzelausstellungen.

Sein feines Gespür für Redlichkeit und Qualität in seinen Werken führt ihn ab 1990 mehr und mehr weg von der Produktion von Einzelstücken hin zu einer gewissermaßen universalen Gesamtkonzeption, die in jeder Installation inhaltlichen Ausdruck findet und die man vereinfacht als ein „Sprechen in Bildern“ mit definiertem Vokabular und Grammatik bezeichnen kann.

In zwei umfangreichen Arbeitsphasen, deren erste sich mehr aus plastischen, bodenverbundenen und deren zweite sich mehr aus malerischen, wandbezogenen Elementen konstituierte, zeigen seine Werke beispielhaft die Vereinigung von Plastik und Malerei einerseits, sowie von Idee und Kontemplation andererseits. Der Gefahr der Vermischung zur Undeutlichkeit setzt Takashi Suzuki hochgradige Disziplin, Konsequenz und Präzision entgegen.

Vor dem Hintergrund der naturwissenschaftlichen Formelsprache stehen Takashi Suzuki’s Werke als subjektive Ordnungsprinzipien, doch es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Objektivität, die den Naturwissenschaften abgeht, in den Installationen von Takashi Suzuki gefunden werden kann.

                                                                      Gerd Jansen

 

Email:  haneno@rb4.so-net.ne.jp

 

Presse

 

 

 

 

 

 

Institutsausstellung Takashi Suzuki

 

 

 

 

More fotos    www.institut-fuer-bildnerisches-denken.de/a16.htm