58. Klavierabend Platzreservationen zu den Konzerten
sind möglich unter 0049(0)7624 –
989460 oder info@institut-fuer-bildnerisches-denken.de
Eintritt frei;
ein Beitrag in die Institutskasse ist erwünscht. /
Nach den Konzerten Apéro. |
|||
Leticia Gómez-Tagl / Mexico Samstag, 12. Dezember 2009, 20 Uhr Im Institut für
bildnerisches Denken wird die mexikanische Pianistin Leticia Gómez-Tagle in
ihrem Konzert Klaviermusik ihrer Heimat der Musik von Frédéric Chopin
gegenüberstellen. Dieser sehr reizvolle Kontrast dokumentiert noch einmal
nicht nur dieses vergangene Institutsjahr, in dem Pianisten aus vielen
Ländern hier gespielt haben, sondern auch die grundsätzliche Idee des
Instituts Unterschiede zu akzeptieren, aber Grenzen zu überschreiten.
Gleichzeitig ist dieses Konzert die letzte offizielle Institutsveranstaltung
zu der Gerd und Christine Jansen herzlich einladen. Zukünftige Musikabende
sind nicht ausgeschlossen, jedoch eher im Rahmen eines Freundeskreises
denkbar. Interessenten dafür dürfen sich gerne melden. Leticia Gómez-Tagle
wurde in Mexico-City geboren und spielt seit ihrem 13. Lebensjahr öffentliche
Konzerte. Sie studierte bei Orlando Otey, Jörg Demus, Paul Badura-Skoda und
Gyorgy Sandor. Als Stipendiatin kam sie an die Hochschule für Musik in Wien
und absolvierte dort ihr Studium bei Michael Krist mit Auszeichnung. Leticia
Gómez-Tagle spielt mit großem Ernst und Hingabe an die Musik. Virtuosität ist
für sie lediglich Mittel zum Zweck und nicht Vehikel zur Selbstdarstellung.
Aus ihrem Spiel klingen Verständnis und Respekt für die Kompositionen –
vielleicht gar eine Bescheidenheit, die ihre Interpretationen aber auf sehr
angenehme Weise von vielen anderen unterscheidet. Nach
dem Konzert besteht bei einem Apéro die Möglichkeit, die Pianistin persönlich
kennen zu lernen und das Ausstellungsprojekt www.countune.com
anzuschauen. |
|||
Programm: |
Werke von F. Chopin, A. Ginastera, O. Otey, A. Piazolla, H. Gómez-Tagle |
|
|