Zurück zur Konzerteliste   

Institute Start Page

 

53. Klavierabend

 

Platzreservationen  zu den Konzerten sind möglich unter  0049(0)7624 – 989460   

oder   info@institut-fuer-bildnerisches-denken.de

 

Eintritt frei; ein Beitrag in die Institutskasse ist erwünscht.  /  Nach den Konzerten Apéro.

 

 

Werner Barho  /  Deutschland

 

Samstag, 28. März 2009, 20 Uhr

 

Presse                  Werner Barho

 

Im Institut für bildnerisches Denken in Grenzach-Wyhlen spielt am 28. März der Pianist Werner Barho ein Programm mit Werken aus der Romantik und des 20. Jahrhunderts. In diesem Jahr, in dem das Institut Pianisten aus acht Ländern präsentiert, vertritt Werner Barho gewissermaßen die deutsche Pianistentradition. Es ist darüber hinaus sein zweiter Auftritt im Institut. Als Spezialist für Musik der Moderne, war von ihm im Jahre 2005 ein Programm mit ausschließlich zeitgenössischer Klaviermusik zu hören. Diesmal allerdings wird es mit Schumann und Liszt einen dominanten romantischen Anteil geben. Mit einem Spätwerk von Skriabin wird es dann eine Überleitung ins 20.Jahrhundert zu der 2006 verstorbenen Komponistin Ruth Schonthal geben.

Werner Barho studierte bei Boris Lvoy, Vitaly Margulis und Robert Levin. Von Anfang an entwickelte er sich zu einem Kenner und Interpreten der Musik des 20. Jahrhunderts. So fanden immer wieder Komponisten den Weg zu ihm und aus Kooperationen entstanden viele Erstaufführungen, Radioaufnahmen und CD-Einspielungen. Seit etwa zwei Jahren greift Werner Barho für seine Konzerte auch gerne wieder auf Werke der Romantik und der klassischen Moderne zurück und spannt so interessante Bögen zwischen den Zeiten und Vorstellungen. So gibt es auch zwischen den Werken des aktuellen Programms innere Zusammenhänge.

Werner Barho wurde im Schwarzwald geboren und unterrichtet seit vielen Jahren als Dozent für Klavier an der Universität Oldenburg. Im Institut ist er durch seine kooperative Art ein gern gesehener Gast. So wird es beim Apéro nach dem Konzert eine Freude sein mit ihm zu plaudern. Wie immer ist eine rechtzeitige Platzreservierung empfehlenswert.

 

 

Programm:

 

F. Liszt

R. Schumann

R. Schonthal

A. Skriabin

 

Les jeux d’eaux à la Villa d’Este

Fantasie op.17

The canticles of Hironymus

Vers la flamme op.72