Zurück zur Konzerteliste   

Institute Start Page

 

50. Klavierabend

 

Platzreservationen  zu den Konzerten sind möglich unter  0049(0)7624 – 989460   

oder   info@institut-fuer-bildnerisches-denken.de

 

Eintritt frei; ein Beitrag in die Institutskasse ist erwünscht.  /  Nach den Konzerten Apéro.

 

 

Péter Balatoni  /  Budapest

 

Samstag, 13. Dezember 2008, 20 Uhr

 

Presse                 Péter Balatoni

 

Jubiläumskonzert 50. Klavierabend

 

Im Institut für bildnerisches Denken darf mit dem nächsten Konzert der 50. Klavierabend gefeiert werden. Seit 2001 wurden den Besuchern des Instituts außerdem 20 kammermusikalische Konzerte und 30 Ausstellungen präsentiert, hundert Veranstaltungen  also insgesamt. Zu diesem besonderen Ereignis, haben Gerd und Christine Jansen den Pianisten eingeladen, der mit einem sehr erfolgreichen Konzert im Sommer 2002 den Grundstein für die Klavierreihe legte: Péter Balatoni aus Budapest, ein ausgewiesener Interpret der Musik von Chopin, Rachmaninov, Skriabin und vor allem von Franz Liszt. 

Es braucht eben manchmal einen Zufall und ein solcher führte den Musiker Péter Balatoni in ein Haus, in welchem vor allem die bildnerische Kunst präsent ist. Das musikalische Interesse von Gerd und Christine Jansen hatte zwar von Anfang an auch der Musik ihren Anteil eingeräumt, dass aber daraus eine inzwischen international beachtete Piano-Reihe werden könnte, hatte man sich damals noch nicht vorzustellen gewagt.

 

Nun hat Péter Balatoni zum Jubiläum ein wunderbares Programm zusammengestellt, in welchem die Musik von Franz Liszt besondere Beachtung findet. Mit hinreißenden Werken von Chopin und Rachmaninov, wird Balatoni schöne Akzente setzen. Alle Werke des Programms verbindet eine fast magische Intensität, so dass neben aller Jubiläumsfreude auch eine nahezu feierliche Stimmung erwartet werden darf.

 

Péter Balatoni hat in den letzten Jahren in ganz Europa sehr viel Anerkennung gefunden und entsprechend viele Konzerte gespielt. Vor allem in Italien vermochte er mit seinem Liszt-Spiel beim Publikum immer wieder große Begeisterung auszulösen und die Kritik sieht ihn als einen der authentischsten Liszt-Interpreten der jüngeren Generation.

 

Nach dem Konzert wird das Jubiläum im Beisein des Pianisten mit einem Sektapéro und einer Lichtinstallation gefeiert. Zu dem Ereignis wird eine rechtzeitige Platzreservierung empfohlen.

 

 

Programm:

 

F. Chopin

 

F. Liszt

 

 

 

S. Rachmanoniv

 

F. Liszt

Nocturne op.48,1

 

Les morts

Pensée des morts

6. Ungarische Rhapsodie

 

Préludes op.32,10 und op.23,4

 

Bénédiction de Dieu dans la solitude