Zurück zur Konzerteliste   

Institute Start Page

 

42. Klavierabend

 

Platzreservationen  zu den Konzerten sind möglich unter  0049(0)7624 – 989460   

oder   info@institut-fuer-bildnerisches-denken.de

 

Eintritt frei; ein Beitrag in die Institutskasse ist erwünscht.  /  Nach den Konzerten Apéro.

 

 

José Luis Nieto  /  Spanien

 

Samstag, 15. Dezember 2007, 20 Uhr

 

Presse               José Luis Nieto

 

Den letzten Klavierabend in diesem Jahr im Institut für bildnerisches Denken spielt der spanische Pianist José Luis Nieto am 15. Dezember. In seinem schönen Programm, das ganz dem 20. Jahrhundert gewidmet ist, wird er den beiden russischen Komponisten Skriabin und Schostakovich zwei spanische Komponisten, nämlich Granados und de Falla, gegenüberstellen. Dem Wunsch des Institutsleiters Gerd Jansen immer wieder neue Aspekte der Klaviermusik zu bieten, wird damit entsprochen. Klassik und Romantik werden zwar auch weiterhin unverzichtbare Bestandteile der Programme im Institut sein, doch hat gerade das letzte Konzert bewiesen, wie dankbar und begeistert das Publikum die Musik der klassischen Moderne anzunehmen bereit ist.

Mit José Luis Nieto steht nun aber nicht nur ein etwas exotisches Programm ins Haus, sondern auch der Pianist selber wird durch sein schillerndes Temperament einen Silberstreif von südländischer Leidenschaftlichkeit in das Konzert und diese Jahreszeit bringen. 

Studiert hat José Luis Nieto gleichwohl am „Madrid Royal Conservatory“ und „Tchaikowsky Conservatory“ in Moskau bei Lehrern wie Mikhail Voskressensky und Victor Merzhanov. Seine Konzerte hat er bisher hauptsächlich in Nord- und Südamerika, Russland, Italien und natürlich Spanien gespielt. Vor zwei Jahren gründete er das Kammerorchester „Sinfonietta Moscow“ und bezieht bei Projekten mit diesem Orchester befreundete Pianistenkollegen ein – eine Strategie die heutzutage sehr selten anzutreffen ist.

Auch wenn der Pianist am nächsten Morgen schon früh nach Rom weiterreisen muss, besteht nach dem Konzert die Möglichkeit sich etwas mit ihm zu unterhalten - oder auch mit weiteren Gästen -, die aktuelle Ausstellung anzusehen und das Institutsjahr bei einem kleinen Sekt-Apéro festlich zu beschließen.  

 

 

Programm:

 

Alexander Skriabin

Dimitri Schostakovich

Enrique Granados

Manuel de Falla

 

 

 

 

 

 

 

Préludes op.17

3 Préludes aus op.34

2 Stücke aus Goyescas

El Amor Brujo Suite und Rowers of Volga