Zurück zur Konzerteliste   

Institute Start Page

 

41. Klavierabend

 

Platzreservationen  zu den Konzerten sind möglich unter  0049(0)7624 – 989460   

oder   info@institut-fuer-bildnerisches-denken.de

 

Eintritt frei; ein Beitrag in die Institutskasse ist erwünscht.  /  Nach den Konzerten Apéro.

 

 

Won Kim  /  Hannover

 

Samstag, 17. November 2007, 20 Uhr

 

Presse           Won Kim          

 

Der koreanische Pianist Won Kim spielt am 17. November den ersten Klavierabend in der neuen Ausstellung im Institut für bildnerisches Denken in Grenzach-Wyhlen.  Institutsleiter Gerd Jansen freut sich, erneut einen jungen, international beachteten Pianisten für seine Klavierreihe gewonnen zu haben. Won Kim wird ein wunderbares Programm präsentieren, etwa mit dem Faschingsschwank von Schumann, dem großen Andante mit Polonaise von Chopin, Etüden von Rachmaninov und die Petrouchka-Suite von Strawinsky, Kompositionen also, die dem Klavierliebhaber gut und teuer sind und die ein sehr stimmungsvolles Konzert versprechen.

Won Kim war viel in Amerika unterwegs und hat dort sehr gute Kritiken bekommen. „The New York Times“ spricht von ihm als einen Pianisten „aus Feuer und Stahl, mit exzellenter Technik, feurigem Temperament und einem beeindruckenden Gefühl für Rhythmen“. „The Washington Times“ bescheinigt ihm „eine wahrhaft makellose und aufregende Darbietung“.

Won Kim wurde in Seoul geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei seinem Vater, einem renommierten Klavierprofesser in Korea. Im Alter von 12 Jahren beginnt seine bis heute andauernde, rege Konzerttätigkeit. An der Juilliard School in New York, am Mozarteum Salzburg und an der Musikhochschule Hannover perfektionierte er seine musikalischen und technischen Anlagen. Stipendien, Preise (etwa beim Internationalen Tschaikowsky Musikwettbewerb) und die Zusammenarbeit mit bedeutenden Orchestern in Amerika, Russland, Spanien, Korea zeichnen die Qualitäten dieses Pianisten zunehmend aus.

Wie immer besteht nach dem Konzert die Möglichkeit, diesen Pianisten kennen zu lernen, sich mit weiteren Gästen auszutauschen und die aktuelle Ausstellung bei einem kleinen Apéro genauer anzusehen.   

 

Programm:

 

R. Schumann

F. Chopin

S. Rachmaninov

I. Strawinsky

 

 

 

 

 

 

 

Faschingsschwank aus Wien op.26

Andante Spianato & Grand Polonaise op.22

5 Etudes Tableaux op.39

Petrouchka-Suite