Zurück zur Konzerteliste   

Institute Start Page

 

35. Konzertabend

 

Platzreservationen  zu den Konzerten sind möglich unter  0049(0)7624 – 989460   

oder   info@institut-fuer-bildnerisches-denken.de

 

Eintritt frei; ein Beitrag in die Institutskasse ist erwünscht.  /  Nach den Konzerten Apéro.

 

 

Wilfried Kaets / Köln, Peter Thomas / Hamburg, Jochen Steinigeweg / Köln

 

Samstag, 10. März 2007, 20 Uhr

 

Presse              Wilfried Kaets

 

In einer gemeinschaftlichen Aktivität präsentieren das Bestattungshaus Frank und das Institut für bildnerisches Denken ein faszinierendes Film-Musik-Projekt an der neuen Orgel in der Kapelle des Bestattungshauses. Für den Stummfilm „Der müde Tod“, den Fritz Lang 1921 gedreht hat, schrieb der Kölner Organist und Stummfilmexperte Wilfried Kaets 1995 anlässlich eines Festivals in Leipzig eine Musikfassung für Orgel und Schlagwerk, die bisher 22 mal mit großem Erfolg aufgeführt werden konnte. In einer Rahmenhandlung fordert ein junges Mädchen vom Tod das Leben des Geliebten zurück. Doch erst als sie sich selbst opfert, indem sie ein Kind aus den Flammen eines brennenden Hauses rettet, wird sie im Tod mit ihrem Geliebten vereint. Romantische Stimmung und Resignation bestimmen diesen novellenstil ähnlichen Film, in dem der Tod seines Amtes müde geworden ist und sich geradezu danach sehnt, von dem jungen Mädchen „besiegt“ zu werden.

Wilfried Kaets ist hierzulande kein Unbekannter mehr. Er spielte bereits vor einigen Jahren zum Film „La Passion de Jeanne d’Arc“ in der Kirche St. Michael in Grenzach, sowie im Institut einen spektakulären Film-Musik-Abend mit experimentellen Filmen der zwanziger Jahre. Er studierte an der Düsseldorfer Musikhochschule und absolvierte Meisterkurse bei Olivier Latry in Paris, Heinrich Riethmüller in Berlin und Peter Eben in Prag. Er ist Kantor an der Kölner Kirche St. Rochus, sowie Regionalkantor für das Stadtdekanat Köln. Darüber hinaus ist er an der Musikhochschule Köln Dozent für Filmmusik. Der Schlagzeuger Peter Thomas studierte an der Musikhochschule  Hannover und spielt nun im dortigen Staatsorchester. Er hat bei zahlreichen Produktionen mitgespielt, bei Musicals, Jazz, Filmmusik und vor allem bei zeitgenössischer Musik, wo er mit vielen Uraufführungen hervorgetreten ist. Joachim Steinigeweg betreut die Film-Technik, denn gezeigt wird ein historisches Originaldokument, mit allen Risiken und aus heutiger Sicht technischen Defiziten. Darin wird aber gerade der große Reiz liegen, die Spannung ungleich erhöht und die Aura des Authentischen die zwanziger Jahre aufleben lassen. Kurz: ein seltenes, packendes Film-Musik-Erlebnis über einen Menschheitstraum: der Unsterblichkeit.

 

 

Programm:

 

Wilfried Kaets (Orgel) und Peter Thomas (Schlagzeug) begleiten in der Kapelle des Bestattungshauses Frank Rheinfelden den Stummfilm Der müde Tod den Fritz Lang 1921 gedreht hat.

 

Dieses Konzert ist eine Kooperation vom Institut mit dem Bestattungshaus Martin Frank Rheinfelden.

 

Zurück zur Konzerteliste   

Institute Start Page