|
|||||
28. Klavierabend Platzreservationen zu den Konzerten
sind möglich unter 0049(0)7624 –
989460 oder info@institut-fuer-bildnerisches-denken.de
Eintritt
frei; ein Beitrag in die Institutskasse ist erwünscht. /
Nach den Konzerten Apéro. |
|
||||
|
CHRISTINA BRANDNER
/ Freibrug
Samstag, 22. Juli 2006, 20 Uhr |
||||
|
Programm: |
Sir
Malcolm Arnold Robert
Schumann Clara
Schumann Paul
Hindemith Alexander
Skrjabin |
Two
Bagatelles op.18 Sonate
g-moll op.22 Soirées
musicales op.6 aus Suite 1922
op.26 aus Mazurken op.3 und op.25 Sonate
Nr.2 gis-moll op.19 |
||
|
Eine sehr schöne Mischung von Klavierwerken, hat die in
Freiburg lebende und in Dresden lehrende Pianistin Christina Brandner für ihren Klavierabend im
Institut für bildnerisches Denken zusammengestellt. Bekannt geworden vor
allem als Skriabin-Interpretin, hat sie sich in der letzten Zeit auch
besonders um die Werke von Clara Schumann verdient gemacht und es wird eine
Freude werden, von dieser Komponistin die wunderschönen Soirées musicales im
Konzert zu hören. Aber nicht nur diese empfindungsvollen Stücke, sondern auch
die Sonate op.22 von ihrem Gatten Robert Schumann, die Bagatellen von Sir
Malcolm Arnold, die Suite 1922 von Paul Hindemith, sowie Mazurken und eine Sonate
von Alexander Skriabin werden einen Klavierabend garantieren, wie Franz Liszt
ihn sich gewünscht hätte. Christina Brandners Klavierkunst ist gleichzeitig virtuos,
fein und von frischer Kraft. Sie fand bei ihren Lehrern Karl-Heinz
Kämmerling, Vladimir Krajnev und Arkadi Zenzipér Anregung, Ermutigung und
ihren letzten Schliff. Seitdem arbeitet
sie international als Solistin, teilweise auch mit Orchester und
spielte eine Reihe von Rundfunkaufnahmen. Im vergangenen Frühling reiste sie
mehrere Wochen durch China und gab eine große Zahl von Klavierabenden. Als
Kammermusikerin stehen immer wieder Tourneen mit der Solocellistin der
Hamburger Staatoper Olivia Jeremias im Konzertkalender. Christina Brandner gastiert zum ersten Mal im Institut und
es besteht somit wieder einmal für jeden Klavierfreund die Gelegenheit, neben
einem interessanten Programm auch ein weiteres Klaviertalent der jungen
Generation zu erleben. |
||||
|
|||||