Institute Start Page

 

 

Sir Malcolm Arnold

Trompeter, Komponist, Dirigent

 

 

 

Jahrgang 1921

 

„Kaum ein anderer britischer Komponist hat mehr zur Überwindung der Grenzen zwischen „U- und E-Musik“ beigetragen als Malcolm Arnold. Den meisten Musik- und Kinoliebhabern dürfte er als Komponist der Musik zu dem Film „Die Brücke am Kwai“ bekannt sein, für die er verdientermaßen mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Neben diesem Kinoklassiker hat Arnold noch die Musik zu rund 80 weiteren Filmen komponiert, und mit seinen zahlreichen ’Gelegenheitskompositionen’ hat er überzeugend unter Beweis gestellt, dass es auch heute noch möglich ist, Popularität und künstlerischen Anspruch miteinander zu verbinden.

Malcolm Arnold wurde im Oktober 1921 in Northampton geboren, einer Stadt mit einer nicht unbedeutenden musikalischen Tradition. Seine beharrliche Weigerung, die Schule zu besuchen, führte dazu, dass er von einer Tante zuhause unterrichtet wurde. Im Alter von zwölf Jahren entdeckte er, angeregt durch die Musik Luois Armstrongs, die Liebe zur Musik. Er begann selbst Trompete zu spielen und erschloß sich in kürzester Zeit die Welt der Klassik und des Jazz. Bereits mit sechszehn Jahren besuchte er das Royal College of Music in London und erhielt eine fundierte Ausbildung in Harmonielehre und Kontrapunkt. Doch den größten Einfluß verdankt er wohl seinem Instrumentallehrer, dem Trompeter Ernest Hall. Schon bald bemühten sich die Londoner Orchester um ihn und 1941, im Alter von 20 Jahren, wurde er zweiter Trompeter im London Philharmonic Orchestra, um schon kurz darauf an das erste Pult aufzurücken. Nach zwei Jahren Wehrdienst (1944/45) kehrte Arnold ins Orchester zurück. Doch seine Leidenschaft für Komposition setzte sich immer stärker durch. Nachdem er das Jahr 1948 in Italien verbracht hatte und erste Erfolge als Filmkomponist ihm finanzielle Unabhängigkeit ermöglichten, verließ er das Orchester und widmete sich ganz seiner eigentlichen Berufung.

 

 

 

Sir Malcolm Arnold und Anthony Day

Linolschnitt von Gerhard van der Grinten

 

 

Malcolm Arnold ist ein ungewöhnlich vielseitiger Komponist, wie nicht nur sein Schaffen für das Medium Film belegt. Er hat die seltene Gabe, für die unterschiedlichsten Anlässe und Gelegenheiten komponieren zu können, und Sinfonien, Konzerte und Kammermusik scheinen ihm ebenso leicht aus der Feder zu fließen wie seine Film- und Gebrauchsmusiken. Arnold hat es bis heute auf neun Sinfonien gebracht sowie zahlreiche Werke mit sinfonischer Anlage. Darüber hinaus schreibt er häufig Konzerte, die befreundeten Instrumentalisten gewidmet sind und nicht nur den Eigenheiten des jeweiligen Instruments gerecht werden, sondern auch den Charakter des betreffenden Künstlers zum Ausdruck bringen.

 

Die neun Sinfonien stellen das Kernstück von Arnolds kompositorischem Schaffen dar. Sie sind über die gesamte Länge seiner musikalischen Laufbahn zu finden und jede einzelne kann sozusagen als sinfonische Bilanz seines jeweiligen musikalischen Denkens betrachtet werden. Arnolds frühe Sinfonien wurden seitens der musikalischen Avantgarde mit Ablehnung aufgenommen, weil sie allzu deutlich an überholte traditionelle Formen anknüpften und sie als trivial angesehen wurden. Doch Arnold macht keinen Hehl aus seinen eklektizistischen Neigungen und verleugnet nicht, dass er Beethoven, Berlioz, Sibelius und Mahler viel zu verdanken hat. Gerade in seinen ersten beiden Sinfonien sind diese Spuren deutlich zu erkennen. Seine Musik ist im wesentlichen diatonisch und gehorcht den Regeln der Dur-moll-Tonalität. Seine Instrumentation ist klar und durchsichtig und zeigt eine unübersehbare Vorliebe für reine, unvermischte Klangfarben. Musikalische Ideen und Entwicklungen ergeben sich häufig aus dem instrumentalen Kontext, so dass es mitunter schwierig ist, die musikalische Substanz von der Art ihrer Präsentation zu trennen und sich der Charakter der Musik aufs innigste mit den verwendeten Instrumenten verbindet.“

                                                                     Peter Noelke 1995

 

Sir Malcolm Arnold lebt in Attleborough / Norfolk / GB.

 

Home:    www.malcolmarnold.co.uk

 

 

 

 

CD-Aufnahmen

 

Sehr viele Werke von Sir Malcolm Arnold liegen zwischenzeitlich als CD-Aufnahmen vor. Diese umfangreiche Auflistung finden Sie unter

www.malcolmarnold.co.uk

 

 

 

 

Sir Malcolm Henry Arnold

Live at Moyland Castle

 

The Musica Art Orchestra Sofia

Martin Panteleev – Conductor

Jossif Radionov – Viola

Stoian Razhkov – Cello

 

Entercom Saurus Records

ESR 90504

 

Dieses Konzert wurde von Gerhard van der Grinten organisiert und er lieferte auch das Cover-Bild

 für die CD-Hülle.

 

______________________________________________